HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Alle Inhalte (Kontexte) des Lebenswerkes, Hauptwerk"

Kontext: Kreditwirtschaft.

Dieser Kontext gibt Einblick in die Welt der Kreditberatung, Entscheidungen über Kredite, die Kreditüberwachung und die Kreditrevision.

Schwerpunkte sind:

  1. die gründliche Finanz- und Liquiditätsplanung,
  2. Bonität der Banken und Kreditinstitute,
  3. Anforderungen an Vorstände von Kreditinstituten,
  4. Corporate Governance,
  5. Früherkennung von Risiken aus Krediten, Banken und Kreditinstituten.

Die Konzepte sind entstanden in den Jahren ab 1973, dem Jahr der so genannten Ölkrise, in welcher die Welt der Kreditwirtschaft vor völlig neuen Problemen stand, für welche die Tradition keine oder nicht mehr wirksame Instrumente, Methoden oder Verfahren bereitstellte. Die neuen Leitfragen hießen:

  1. Bei welcher Bank werden voraussichtlich so hohe Risiken entstehen, dass die Bank selbst zum Risiko für die Branche oder sogar darüber hinaus wird?
  2. Welche Bank wird voraussichtlich überleben?

Die Unterlagen sind mangels Theorien aus der Praxis entwickelt worden. Die Banken und die Bankengruppe, in welcher sie eingesetzt wurden, haben nicht nur die Turbulenzen der seinerzeitigen Ölkrise, sondern auch die Turbulenzen seit dem Jahre 2008 einigermaßen gut überstanden. Auch heute gehen von den Banken und Kreditinstituten hohe Risiken für die Finanzwirtschaft und die Gesellschaft aus. Es müsste ein Anliegen sein, dass die Kreditwirtschaft lernt, sich nicht mehr von den "schwarzen Schafen" in den eigenen Reihen bestimmen zu lassen und rechtzeitig selbst zu bemerken, wo sich im eigenen Haus Risiken entwickeln, die nicht mehr mit dem Vertrauen vereinbar sind, welches Sparer und Kreditnehmer in ihre Banken und Kreditinstitute weiterhin setzen (wollen, dürfen, können).

Der Apparat, um Banken und Kreditinstitute und die Finanzwirtschaft zu überwachen, zu kontrollieren und zu steuern, ist inzwischen so groß, dass die Automatismen und Zwangssteuerungen sowie die Beschränkungen der Entscheidungsfreiheiten der Banken und Kreditinstitute selbst ein neues Risiko darstellen. Im Wesentlichen wird die Funktion erfüllt, die Risiken zu begrenzen und die Risikofolgen zu verteilen. Die Aufgabe bleibt, das Risikoverhalten der Banken und Kreditinstitute im Vorfeld von Risiken so zu entwickeln und zu festigen, dass die verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen in den Banken und Kreditinstituten keine Risiken eingehen, welche die jeweilige Organisation selbst gefährdet. Die Aufgabe beginnt unverändert dort, wo die bestehenden Regeln, Vorschriften und Abläufe formal eingehalten werden, sind oder scheinen.

Die Antworten auf die Fragen sind heute andere als in früheren Jahren. Dieser Kontext stellt Unterlagen und Hintergründe zur Verfügung, damit die richtigen Fragen rechtzeitig gestellt werden. Es bleibt den verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen überlassen, welche Konsequenzen sie aus den aktuellen Antworten ziehen (wollen, können, dürfen, sollen oder müssen).